Thema der Woche

Vielfalt und Fairness: So funktionieren die Paralympics

Rund 4.400 Athletinnen und Athleten nahmen an den Paralympics 2024 teil. Seit den Anfängen der Wettkämpfe 1948 hat sich einiges verändert. Heute dürfen nicht mehr nur querschnittsgelähmte Personen, sondern Menschen mit den unterschiedlichsten Behinderungen und Einschränkung teilnehmen. Wie kann trotzdem ein fairer Wettkampf gewährleistet werden?

Zum Topthema

Aktuelle News

Aus unserem wöchentlichem Newsletter – Jetzt abonnieren

Aktuelle News

Aus unserem wöchentlichem Newsletter – Jetzt abonnieren

Der Bruch der Ampel-Koalition: Update zu den Auswirkungen auf die Steuergesetzgebung

Nach dem Bruch der Ampel-Koalition im November 2024 konnte ein Teil der geplanten gesetzlichen Neuregelungen nach zähem Ringen in der Ampelkoalition nun doch umgesetzt werden. Damit können sowohl das Jahressteuergesetz 2024 als auch das Steuerfortentwicklungsgesetz (2. Jahressteuergesetz 2024) „rechtzeitig“ in Kraft treten. Weiterlesen »

Pflicht zu E-Rechnungen: Was haben Unternehmen davon?

E-Rechnungen bietet Vorteile gegenüber klassischen Papierrechnungen und viele Unternehmen nutzen sie bereits. Seit diesem Jahr gibt es eine Pflicht, E-Rechnungen zu verwenden. Ein etablierter Standard, der es ermöglicht, dieser Pflicht nachzukommen ist ZUGFeRD: Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland. Weiterlesen »

BaFin-Kontenvergleich: Kosten und Leistungen von 6.900 Girokonto-Modellen

Wer ein Girokonto sucht, das zu den eigenen Bedürfnissen passt, kann ab sofort ein neues Informationsangebot der BaFin nutzen. Die Finanzaufsicht bietet erstmals in Deutschland eine Website mit einer aktuellen Übersicht aller verfügbaren Girokonten für Privatpersonen. Weiterlesen »

E-Rezept: Folgen für die Steuererklärung

Zum 1. Januar 2024 wurde das elektronische Rezept, abgekürzt E-Rezept, flächendeckend eingeführt. Gesetzlich Versicherte erhalten nun von Kassenärzten keine rosa oder grünen Rezepte in Papierform mit Verordnungen mehr. Stattdessen werden verschreibungspflichtige und nicht verschreibungspflichtige Medikamente digital verordnet. Weiterlesen »

Steuerpolitische Vorschläge zur Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland

Das IDW hat ein neues Positionspapier veröffentlicht, das konkrete steuerpolitische Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft aufzeigt. Unter dem Titel „Steuerpolitische Vorschläge zur Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland“ formuliert das IDW praxisnahe Empfehlungen, mit denen die Attraktivität Deutschlands für Investitionen erhöht und bürokratische Hürden abgebaut werden können. Weiterlesen »

Aktuelle Fachartikel

Aus unserem Hand­buch Bilanzierung aktuell

Kapitalflussrechnung Handelsrecht

08.10.2020

 Weiterlesen

Aufbewahrungspflichten IFRS

08.10.2020

Die Vorschriften der IFRS nennen keine eigenen Grundlagen für die Aufbewahrung von Unterlagen. Damit kann hierfür nur das jeweilige nationale Recht maßgeblich sein. Vgl. Merkt, in: Baumbach /...

 Weiterlesen

Handelsrecht Anwendungsbereich

08.10.2020

Die handelsrechtlichen Regelungen gelten für alle Kaufleute, die zur Buchführung und Bilanzierung verpflichtet sind. Die Ausnahme bilden Einzelkaufleute, die unter die Regelung des § 241a HGB...

 Weiterlesen

Dokumenten-Management-System Grundlagen

08.10.2020

digitale Archivierung Ein Dokumenten-Management-System muss nicht zwangsläufig digital ausgestaltet sein. Auch eine Ablage und Ordnung der Dokumente in Papierform kann, je nach Größe eines...

 Weiterlesen

Ausgewählte Bilanzposten des Umlaufvermögens Definition Umlaufvermögen/kurzfristige Vermögenswerte

08.10.2020

Es wird auf die Erläuterungen unter III.1.1. verwiesen.

 Weiterlesen

Newsletter

  • aktuelle News zum Thema Steuern und Finanzbuchhaltung
  • jede Woche zwei gratis Fachartikel unserer Referenten
  • aktuelle BMF-Schreiben und BFH-Urteile

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets topaktuell informiert!

Die Herausgeber

Dirk J. Lamprecht

Herr Lamprecht leitet seit 2004 die Steuerrechtsabteilung einer Göttinger Anwalts- und Steuerkanzlei. Daneben war er von 1999... Weiterlesen

Oliver Glück

Er absolvierte ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg mit den Schwerpunktfächern... Weiterlesen

nach oben