Thema der Woche

Donald Trump verbietet über 200 Wörter in US-Regierungsdokumenten

Die Trump-Regierung sorgt erneut für Empörung: Über 200 Begriffe, die sich mit Klimawandel, Geschlechtervielfalt und sozialer Gerechtigkeit befassen, werden aus der Amtssprache verbannt. Der Grund: Donald Trump will gegen die „woke Agenda“ der politischen Linken vorgehen.

Zum Topthema

Aktuelle News

Aus unserem wöchentlichem Newsletter – Jetzt abonnieren

Aktuelle News

Aus unserem wöchentlichem Newsletter – Jetzt abonnieren

Verbrechen mit K.O.-Tropfen: NRW tritt für härtere Strafen ein

Sogenannte K.O.-Tropfen machen ihre Opfer wehrlos, setzen ihr Erinnerungsvermögen außer Kraft und werden oft für Sexualstraftaten oder Raub genutzt. Die Dunkelziffer der Fälle ist hoch, während die rechtliche Verfolgung oft ins Leere läuft. Weiterlesen

Frauen und Männer wollen die bezahlte Elternzeit gleichmäßig aufteilen – tun es aber nicht

Frauen und Männer bevorzugen eine gleichmäßige Aufteilung der Elternzeit mit sieben Monaten je Partner:in. Das zeigt eine repräsentative Befragung im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Weiterlesen

Gender-Working-Time-Gap: Die Arbeitszeitlücke zwischen Männern und Frauen liegt bei 24 Prozent

Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden war 2023 im Schnitt 24 Prozent niedriger als die der Männer. Damit lag die Arbeitszeitlücke um gut 100 Stunden oder 4 Prozentpunkte unter dem Stand von 2000 und hat sich seitdem nur langsam verringert. Weiterlesen

Gleichstellung muss zentraler Bestandteil einer zukunftsfähigen Wirtschaftsagenda sein

Anlässlich der laufenden Koalitionsverhandlungen appelliert der Verband der Unternehmerinnen (VdU) an die Verhandler*innen von Union und SPD, Gleichstellung als einen zentralen Bestandteil einer zukunftsfähigen Wirtschaftsagenda zu verankern. Weiterlesen

45 Prozent der Menschen in Deutschland haben Altersdiskriminierung erlebt

45 Prozent der Menschen in Deutschland über 16 Jahren haben in ihrem Leben schon einmal Altersdiskriminierung erlebt. Bei den über 65-Jährigen war es jede dritte befrage Person (35 Prozent). Das sind die zentralen Ergebnisse einer aktuellen repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts GMS Dr. Jung im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Weiterlesen

dasGleich­stellungs­wissen Premium

Voller Zugriff auf Fachinhalte

Lesen Sie uneingeschränkt alle Artikel

Ihr Wissensportal für jede Fachfrage

Papierlos und überall verfügbar

14-tägige Testphase

Kaufen Sie ohne Risiko

Literatur

13.03.2025

Empfohlene Literatur zur Vertiefung Gärtner, Debora/Lange, Katrin/Stahlmann, Anne (2020): Was der Gender Care Gap über Geld, Gerechtigkeit und die Gesellschaft aussagt. Einflussfaktoren auf den...

Weiterlesen

Beschränkter Ansatz: Serbien

13.03.2025

Das Gesetz über medizinisch unterstützte Fortpflanzung (LMAR) ist der wichtigste Rechtsrahmen für Leihmutterschaft in Serbien. Es befasst sich mit Eizellen- und Embryonenspenden, verbietet aber...

Weiterlesen

Qualifikation für das Richteramt

13.03.2025

Richter und Staatsanwälte müssen die gleiche zweistufige juristische Ausbildung durchlaufen, die Jurist/inn/en für die klassischen juristischen Berufe absolvieren müssen, also auch die...

Weiterlesen

Grundlegende Aspekte

13.03.2025

Die Durchführung von Beratungsgesprächen ohne einen geordneten und strukturierten Gesprächsverlauf ist nicht denkbar. Dies soll kein Appell für einen technokratisierten Gesprächsverlauf des...

Weiterlesen

Gleichstellung der Frau in Hamburg, kurze Chronik

13.03.2025

Entwicklung von 1979 an Als erstes Bundesland schuf die Freie und Hansestadt Hamburg (FHH) 1979 eine Leitstelle zur Gleichstellung der Frau. Vier Jahre später, am 1.1.1984, trat eine Richtlinie...

Weiterlesen

Unsere Empfehlung

Recht von A-Z für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte in der Öffentlichen Verwaltung, Unternehmen und Beratungsstellen.

Jetzt bestellen

Newsletter

Unser kostenloser Newsletter dasGleichstellungsWissen aktuell richtet sich an Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte in Kommunen, in Behörden, an Hochschulen, Mitarbeiterinnen von Frauenbüros und Frauenberatungsstellen und an alle, die sich für das Thema Chancengleichheit von Frau und Mann interessieren.

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets topaktuell informiert!

Die Herausgeberinnen

Dr. Sabine Berghahn

Sabine Berghahn ist Dr. iur., Studium der Rechtswissenschaft in München, erstes und zweites Staatsexamen 1977 und 1980,... Weiterlesen

Ulrike Schultz

Akad. Oberrätin a.D., Juristin. 1971–1973 Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer, seit 1976 wiss. Mitarbeiterin... Weiterlesen

nach oben