Wann schreibt man s, wann ß?

So schreiben Sie nach neuer Rechtschreibung mit s oder ß!

Wann schreibt man "dass" mit Doppel-s? Und wann das "ß" nach neuer Rechtschreibreform? Und wie sieht es bei Straßennamen aus? Unterscheidungshilfen dafür, ob Sie Wörter mit scharfem s oder Doppel-s schreiben sollten, finden Sie hier!

Stand: 31.08.2018

Wann schreibt man mit s, wann mit Doppel-s?

Ein Mann schreibt auf einen Notizblock neben seinem Laptop Ein-s oder Doppel-s, das ist hier die Frage.

Dass man die Konjunktion "dass" nach der Reform der Rechtschreibung mit ss und nicht mehr mit ß (sprich: Eszett) schreibt, ist inzwischen spätestens seit der Schule allseits bestens bekannt. Verwirrung herrscht allerdings noch bei anderen Wörtern mit s-Laut, die man seltener schreibt. Dabei gibt es ein paar einfache Regeln der Rechtschreibung dafür, in welchen Fällen ß bzw. ss benutzt werden.

Das "ß" nach neuer deutscher Rechtschreibung

Regel (1): Steht ein stimmloser s-Laut nach langen Vokalen oder nach Doppellauten (wie ei, eu etc.), schreibt man ß:

  • Me
  • sten
  • Manfertigung
  • beißen
  • scheußlich

Ausnahmen hier:

  • aus
  • heraus
  • etc.

Regel (2): Diese Regel gilt nur, wenn im Wortstamm kein weiterer Konsonant folgt und wenn der s-Laut auch in gebeugter Form stimmlos bleibt. Ansonsten schreibt man s:

  • begeistern
  • meistens (Konsonant folgt im Wortstamm)

Seit dem 29. Juni 2017 ist das ẞ bzw. große ß (Eszett) nun Bestandteil der amtlichen deutschen Rechtschreibung.

Sekretariat-aktuell Newsletter
Jetzt gratis Tipps für Rechtschreibung, PC und mehr erhalten!
Kostenlos anmelden

Wann schreibt man mit Doppel-s?

Regel (3): Steht der stimmlose s-Laut nach einem kurzen Vokal, wird ss benutzt:

  • Masse
  • Missgeschick
  • fressen
  • abmessen
  • bewässern

Regel (4): Einige Wörter werden nur mit einem s geschrieben, obwohl ihr Plural mit Doppel-s geschrieben wird. Dies gilt für bestimmt Fremdwörter und Wörter, die auf -nis enden, zum Beispiel:

  • Bus, Atlas (vgl. Busse, Atlasse)
  • Ereignis, Versäumnis, Wagnis (vgl. Ereignisse, Versäumnis, Wagnisse)

Probleme kann das ß auch bereiten, wenn es sich auf einer fremden Tastatur nicht finden lässt. In diesem Fall darf man auf das ss ausweichen. Ebenso wird verfahren, wenn nur Großbuchstaben verwendet werden können:

  • Strasse vs. Straße
  • draussen vs. draußen
  • FUSSBALL vs. Fußball

Wenn beim Ausfüllen von Dokumenten nur Blockbuchstaben erlaubt sind, kann bei Namen aus Gründen der Eindeutigkeit dennoch das ß geschrieben werden:

  • CLAAß MEIER
  • PETER GROßE

Tipp zur Rechtschreibung

Die sogenannte Ersatzprobe hilft dabei, "das/dass" immer richtig einzusetzen. Hierfür ersetzt man im Satz einfach "das/dass" durch zum Beispiel die Worte "jener/jenes" oder "dieser/dieses".

Wenn man "das/dass" durch "jener/jene/jenes" oder "dieser/diese/dieses" ersetzen kann, schreibt man nur "das", denn es erfüllt die Funktion eines Demonstrativpronomens. Lässt es sich nicht durch diese Worte ersetzen, schreibt man "dass", denn es handelt sich um eine Konjunktion.

Doppel-s bei Straßennamen

Ein Mann begutachtet ein beschriebenes Blatt Papier am Schreibtisch Selten simpel: Wann gehört ein Doppel-s in Straßennamen?

Ob ein Wort mit Doppel-s oder "ß" geschrieben wird, hängt davon ab, ob ein kurzer Vokal oder ein langer Vokal vorausgeht. Auf einen kurzen Vokal folgt nach korrekter Rechtschreibung das Doppel-s; auf einen langen Vokal oder eine Verbindung aus zwei Vokalen folgt "ß": Aus diesem Grund wird schließen mit "ß" geschrieben, das Schloss – sowohl das Türschloss als auch das Märchenschloss – hingegen mit "ss".

Ohne weiteren Kontext lässt sich weder an der Sprechweise noch an der Schreibweise des "Schlosses" erkennen, ob von einer Schließvorrichtung oder einem prachtvollen Gebäude die Rede ist.

Ein schwieriger Fall ist die in der Frage angesprochene Schreibweise von Eigennamen und insbesondere von Straßennamen. Denn noch immer gibt es Straßenschilder, die die "Schloßstraße" ausweisen, so zum Beispiel in Berlin Steglitz. In Paderborn und München gibt es jeweils einen – so geschriebenen – "Schloßpark".

Wann schreibt man s, wann ß?
Sichern Sie sich jetzt Ihre praktische Übersicht – downloaden, ausdrucken, fertig!
Download Whitepaper

Auf die Frage nach der richtigen Schreibweise von Straßennamen hat der Duden folgenden Rat parat: Auch wenn die Schreibweise auf vielen Straßenschildern der neuen deutschen Rechtschreibung noch nicht angepasst wurde, so soll die Schreibweise von Adressen in Dokumenten (z. B. Anschreiben) trotzdem nach den gültigen orthografischen Regeln erfolgen.

Die Rechtschreibung von Eigennamen wiederum folgt einer eigenen Logik: So wird das Wahrzeichen von Schloß-Holte-Stukenbrock (NRW) – das Holter Schloss – ebenfalls mit Doppel-s geschrieben, der Städtename hingegen hat das "ß" beibehalten.

Das Wichtigste zum Thema "Doppel-s und ß" auf einen Blick

Wann wird nach deutscher Rechtschreibung das "s" benutzt?

Das "s" wird bei weichen s-Lauten benutzt, außerdem vor einem Vokal, nach einem Konsonanten, vor den Buchstaben "p" und "t" sowie vor einem Diphthong, also einem Doppellaut wie "ei", "au", oder "äu" (z.B. "Seife", "Säure", "saugen"). Außnahme: Bei "Haus" und "Maus" kommt z. B. ebenfalls nur das "s" zum Einsatz.

Wann wird nach deutscher Rechtschreibung das "ß" benutzt?

Das "ß" schreibt man für einen scharfen s-Laut nach einem langen Vokal, Diphthong bzw. Umlauten (z. B. "mäßig", "Straße" oder "heiß").

Wann wird nach deutscher Rechtschreibung das "ss" benutzt?

Das Doppel-s bzw. "ss" schreibt man für einen scharfen s-Laut, wenn der vorhergehende Vokal kurz gesprochen wird, z. B. bei "Fass".

Weitere Informationen & Produkte zum Thema

Lesen Sie in weiteren Artikeln mehr zu ähnlichen Themen oder besuchen Sie unsere Seminare:

Themenseite:

Shortcuts für Outlook und Word

Markieren, Kopieren, Ausschneiden, Einfügen – welche Tastenkombinationen (auch Shortcut genannt) brauchen Sie für Ihren Arbeitsalltag? Die wichtigsten Tastenkombinationen für Word, Outlook, Excel etc. finden Sie hier!

Kostenlos lesen

Seminar:

Bitte nicht ärgern!

Lernen Sie in unserem Seminar, wie Sie durch Ärger- und Emotionsmanagement mit schwierigen Situationen im Arbeitsalltag gelassener umgehen können.

Jetzt weiterbilden!

Fachbuch:

Meetings und Besprechungen effizient und effektiv gestalten

Zielorientierte Besprechungen ✓ effiziente & effektive Meetings ✓ Methoden ✓ Techniken ✓ Checklisten ➨ Jetzt Buch bestellen oder downloaden!

Jetzt informieren
nach oben