Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Bauen schauen: Die Fernsehtipps vom 24. Januar 2025 bis zum 6. Februar 2025

22.01.2025  — Online-Redaktion Verlag Dashöfer.  Quelle: Verlag Dashöfer GmbH.

Architektur und Raum sind Spiegel unserer Kultur, Geschichte und Zukunft. Vom Zuhause als Rückzugsort über nachhaltiges Bauen und kreative Umnutzung bis hin zu faszinierenden und morbiden Kultstätten erzählen sie Geschichten und prägen unser Zusammenleben: Was wann wo in den Mediatheken zum Thema Architektur und Bauen zu finden ist.

Die Fernsehtipps vom 24. Januar 2025 bis zum 6. Februar 2025

Wenn Wände sprechen könnten – Leben im Denkmal

Das Zuhause bietet Schutz und Geborgenheit. Es ist ein persönlicher Rückzugsort, der unseren Alltag begleitet und unsere Gewohnheiten widerspiegelt. Was würden sie als Zeitzeugen berichten?

Abrufbar bis zum 26.04.2025 in der ZDF-Mediathek

Aufwachen, umdenken, anpacken: Hausbauen heute

Durch steigende Baukosten und knappe Ressourcen wird nachhaltiges Bauen ein Muss. Joey realisiert ein Tiny House, während andere auf Sanierung setzen. Alte Resthöfe instand zu setzen lautet das Mammutprojekt, um die CO2-Emissionen der Branche zu senken.

Abrufbar bis zum 20.03.2027 in der ZDF-Mediathek

Wunder der Steinzeit

Megalithische Kultstätten wie Stonehenge faszinieren uns bis heute. Was war ihre Bedeutung? Diese Dokumentation erforscht die möglichen rituellen oder praktischen Funktionen und die Geheimnisse ihrer Errichtung. Außerdem zeigt sich, wie innovativ die Menschheit schon damals war. (Aus der Reihe: Wunderbauten der Geschichte)

Abrufbar bis zum 31.05.2029 in der ZDF-Mediathek

Le Corbusiers minimalistische Holzhütte

Die Holzhütte von Le Corbusier wurde 1951 an der Côte d’Azur erbaut und zeitgleich mit der Cité Radieuse entworfen. Sein „Schloss“ verkörpert als kleiner, präziser Holzwürfel die Ideale des Architekten, Stadtplaners und Theoretikers. (Aus der Reihe: Flick Flack)

Abrufbar bis zum 01.01.2030 in der arte-Mediathek

Haut bloß ab! Wie Architektur Menschen ausgrenzt

Metallstifte gegen Skater, unbequeme Bänke und Hochfrequenz-Beschallung in Parks. Öffentliche Räume werden vorsätzlich feindselig geplant und designt, um bestimmt Gruppen zu verdrängen. Doch die ethische Frage bleibt: Mit welchem Recht schränken Städte und Unternehmen den Zugang zu gemeinschaftlichen Orten ein? (Aus der Reihe: RESPEKT)

Abrufbar bis zum 16.01.2030 in der ARD-Mediathek

Neues Leben für historische Bauten (2/3)

Mit dem Ende des industriellen Zeitalters gilt die Frage um den Zweck der Gebäude. Sie bergen wertvolle Materialien, Energie und kulturellen Erinnerungswert. Abriss ist teurer als Sanierung und die Umnutzung zeigt kreative Lösungen: Alte Fabriken eigenen sich als Museen, Kulturzentren oder moderne Wohnräume. Beispiele dafür sind Niemyer Sphere, Cité de la Mode oder Jakobuskerk, die Historie und Innovation eindrucksvoll verbinden.

Abrufbar in der ARD-Mediathek

Wien: Das historische Zentrum von Wien, Österreich, Folge 289

Wien ist voller Gegensätze und verbindet Morbidität mit Lebendigkeit: Von der Hofburg zur Augustinerkirche mit den Herzen von 54 Habsburgern in Silberurnen, weiter zur Michaelerkirche mit über 250 Särgen und Knochenwänden. Neben all diesen Relikten zeigt das Museumsquartier das pulsierende, moderne Leben der Stadt. (Aus der Reihe: Schätze der Welt)

Abrufbar in der ARD-Mediathek

nach oben
FAQ