02.04.2025 — Online-Redaktion Verlag Dashöfer. Quelle: Verlag Dashöfer GmbH.
Der Welt größtes Bauwerk: Chinas Große Mauer
Über 2.000 Jahre hinweg wurde ein monumentales Verteidigungssystem gebaut – die Chinesische Mauer. Während die traditionelle Handwerkskunst bewahrt blieb, nutzen Forschende heute moderne Technologien zur Vermessung und Restaurierung. Insgesamt 21.000 km lang symbolisiert die Chinesische Mauer Geschichte, Widerstandskraft und einen Wandel von Isolation zu globaler Präsenz.
Brückensprengung in der City – Waren (Müritz) im Ausnahmezustand
Nicht alltäglich: In der Stadt Waren an der Müritz fand die kontrollierte Sprengung einer alten Bahnbrücke mitten in der City bevor. Die Herausforderung lag darin, die dahinterliegende Autobrücke unversehrt zu lassen. Die Reportage begleitet die Präzisionsarbeit und außergewöhnliche Situation für die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt. (Aus der Reihe: Die Nordreportage)
Lalibela, Äthiopien, Folge 203
War hier eine höhere Macht am Werk? Vor über 800 Jahren begannen unbekannte Handwerker, auf 2.600 Meter Höhe elf mehrstöckige Kirchen in den roten Basaltlava zu meißeln. Der Legende nach sollen Engel geholfen haben, denn kein Mensch sollte in der Lage sein, solche Felsenkirchen zu erschaffen. (Aus der Reihe: Schätze der Welt)
Deutschlands Städte (1/3): Macht und Reichtum
Die deutschen Handelsstädte Köln, Hamburg, Nürnberg und Frankfurt haben historische Wendepunkte erlebt, die in dieser Dokumentation beleuchtet werden. Mythen, Triumphe und Katastrophen werden gezeigt und die Stadtentwicklung anhand 3D-Modelle und Inszenierungen näher erklärt: Warum wachsen Städte, warum sind sie produktiv und ziehen die Menschen an?
Indien: Die lebenden Brücken von Meghalaya
Verflochtene Baumwurzeln schaffen seit über 500 Jahren eine lebendige Brücke in Indien. Aus der Not durch den Monsun, der reißende Ströme im Dschungel schuf, passten die Menschen ihre Bedürfnisse an die herausfordernde Natur an und sorgten so dafür, dass ihre Dörfer durch den Starkregen nicht von der Außenwelt abgeschnitten wurden.
Wir können auch anders: Wohnen und Bauen
Anke Engelke, Axel Prahl und Annette Frier zeigen, wie beim Bau CO2 gespart werden kann: Leerstehende Büros werden in günstigen Wohnraum verwandelt, das Fußballstadion wird kurzerhand recycelt und alte Häuser durch eine Fertig-Ummantelung saniert.