03.01.2020 — Rolf Becker. Quelle: Verlag Dashöfer GmbH.
Der Gesetzgeber hat mit Einführung des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes seit 1. Februar 2017 eine Allgemeine Verbraucherschlichtungsstelle geschaffen. Das Unternehmen ist bislang erfolglos. Im Tätigkeitsjahr 2018 wurden insgesamt 2.115 Anträge eingereicht. Davon wurde in 221 Fällen eine Einigung herbeigeführt. Diese angesichts zahlreicher Online-Geschäfte minimale Zahl erklärt sich durch die einseitige Kostenbelastung des Händlers. Der darf immer die Verfahrenskosten zahlen, so dass sich insbesondere bei den kleinen Streitwerten die Verfahren nicht lohnen.
Mit deutlich mehr Verfahren dürften wettbewerbsrechtliche Abmahnungen zu den Informationspflichten nach dem Gesetz die Gerichte belastet haben.
Händler müssen in ihrem Online-Shop und in AGB nach § 36 Abs. 1 Nr. 1 VSBG darüber informieren, „inwieweit“ sie bereit oder verpflichtet sind, an außergerichtlichen Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
§ 36 VSBG
Ein Unternehmer, der eine Webseite unterhält oder Allgemeine Geschäftsbedingungen verwendet, hat den Verbraucher leicht zugänglich, klar und verständlich
Betroffen sind also nicht nur Online-Händler. Auch Katalogversender bzw. Händler, die über Flyer und Prospekte mit Bestellmöglichkeiten werben, müssen die Informationspflicht erfüllen, da sie Allgemeine Geschäftsbedingungen nutzen. Das reicht schon aus.
Diese Informationspflichten sind von der gesetzlichen Informationspflicht nach der ODR-Verordnung 524/2013 zur Verlinkung der sog. „Online-Streitbeilegungsplattform“ auf der Webseite des Unternehmers bzw. dessen Auftritt im Rahmen einer Verkaufsplattform (z.B. auf amazon.de, eBay.de, etc.) zu unterscheiden! Hier sind Online-Händler angesprochen, die für einen klickbaren Link sorgen müssen.
Die Formulierung „inwieweit“ zur Informationspflicht nach dem Streitbeilegungsgesetz führte bereits zu Streitigkeiten bis zum Bundesgerichtshof (BGH), die aktuell entschieden wurden.
Ein Händler hatte in Erfüllung seiner Informationspflichten erklärt, dass er zu einer Teilnahme nicht verpflichtet sei, sich die Teilnahme an derartigen Verfahren aber „im Einzelfall“ vorbehalte. Das reicht nach Ansicht der BGH-Richter nicht aus (BGH, Urt. v. 21.8.2019, Az. VIII ZR 265/18). Der Händler kann zwar frei entscheiden, ob und in welchen Fällen er an solchen Verfahren teilnimmt. Damit der Verbraucher aber eindeutig informiert ist, muss der Händler aber schon in der Information zur Teilnahme die Kriterien angeben. Mit der Formulierung „im Einzelfall“ ist die Teilnahme aber nicht mit der hinreichenden Bestimmtheit angegeben.
In einem anderen Fall hatte ein Händler freiwillig seine Teilnahme erklärt, aber nicht die zuständige Verbraucherschlichtungsstelle angegeben. Der BGH sah bei dieser freiwilligen Teilnahme noch keine Pflicht, diese Information zu erteilen (BGH, Urt. v. 21.8.2019, Az. VIII ZR 263/18). Zwar kann sich ein Händler auch selbst verpflichten am Verfahren teilzunehmen. Dies geschehe aber nicht durch die Aufnahme einer Klausel zur Teilnahmebereitschaft in seine AGB. Hier erfüllt der Händler nur die Informationspflicht „inwieweit“ er teilnimmt.
Die meisten Händler, die schon wegen der Kostenbelastung nicht teilnehmen wollen und die Mühen der Aufstellung von Kriterienkatalogen scheuen, wann sie ausnahmsweise doch bereit sind, können es bei dem Satz belassen:
Zur Teilnahme an Verbraucherstreitbeilegungsverfahren sind wir weder bereit noch verpflichtet.
Hier wirkt sich die Änderung des Gesetzgebers mit der Umbenennung der Allgemeinen Schlichtungsstelle in Universalschlichtungsstelle also überhaupt nicht aus.
Das kleine gesetzliche Monster zur Streitschlichtung sieht weitere Informationspflichten vor, wenn ein Streit zwischen Händler und Verbraucher entstanden ist. § 37 VSBG regelt hierzu:
Ist also eine Streitigkeit entstanden, die nicht gelöst werden konnte, muss der Unternehmer erneut angeben, ob er an Verfahren vor dieser Stelle teilnehmen möchte oder hierzu verpflichtet ist. Das macht noch Sinn, denn im konkreten Fall kann sich der Unternehmer es ja anders überlegt haben und einer Streitschlichtung zustimmen. Dem Wortlaut nach muss er aber zudem den Verbraucher auf eine zuständige Verbraucherschlichtungsstelle hinweisen, auch wenn er nach wie vor nicht zur Teilnahme bereit ist.
Dem Autor dieses Beitrags konnte noch keiner erklären, wo der Mehrwert der Information für den Verbraucher liegt, wenn etwa formgerecht in einer E-Mail an den Verbraucher bei Weigerung seinem Begehren nachzukommen angegeben wird:
„Wir sind nach wie vor nicht bereit oder verpflichtet an einem Streitbeilegungsverfahren teilzunehmen. Die für Sie zuständige Streitschlichtungsstelle lautet:
Allgemeine Verbraucherschlichtungsstelle
des Zentrums für Schlichtung e.V.
Universalschlichtungsstelle
des Zentrums für Schlichtung e.V.
Straßburger Straße 8
77694 Kehl am Rhein
https://www.verbraucher-schlichter.de/
Es erscheint geradezu irreführend, trotz Weigerung die Adresse angeben zu müssen. Vermutlich ist es zumindest besser, die Information umstellen und erst die zuständige Schlichtungsstelle zu nennen und dann die Erklärung, dass man nicht bereit und verpflichtet ist folgen zu lassen.
Hier lauert jedenfalls die Abmahngefahr, von der im Zusammenhang mit der Gesetzesänderung die Rede ist. Hier im Beitrag ist die alte Bezeichnung in der Information durchgestrichen. Es muss jetzt in der Adresse „Universalschlichtungsstelle“ heißen, wenn Sie bei einem Scheitern eines Streits mit einem Verbraucher Ihren Informationspflichten nachkommen.
Der Bundesgerichtshof hat erste Fragen zu den Informationspflichten geklärt. Auch der Europäische Gerichtshof (EuGH) ist bereits mit der Frage des OLG Düsseldorf beschäftigt, ob die Pflichten aus § 36 VSBG, die dort genannten Informationen in die AGB aufzunehmen, schon dann entsteht, wenn der Unternehmer seine AGB auf der Website zum Download bereithält, er aber auf dieser Website nicht den Abschluss von Verträgen anbietet.
Bislang stellt sich die Streitbeilegung eher als Abmahnfalle dar, denn als sinnvolle Entlastung der Gerichte. Unternehmer sollten jetzt im B2C-Verkehr ihre Templates anpassen und die Adressangabe zur Universalschlichtungsstelle ändern.
Themen
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Zur Teilnahme am Online-Seminar benötigen Sie Kopfhörer, Lautsprecher oder Ähnliches.
Da wir unsere Online-Seminaren so interaktiv wie möglich gestalten, empfehlen wir auch die Verwendung von Kamera und Mikrofon.
Für einen optimalen Ablauf empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die detaillierten technischen Voraussetzungen finden Sie in der Anmeldebestätigung, die wir an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse senden.
Das Teilnahmezertifikat wird Ihnen am Tag nach der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.
Die Veranstaltungsunterlage wird Ihnen in digitaler Form am Vortag oder am Tag nach dem Online-Seminar zugesandt.
Sie erhalten am Vortag der Veranstaltung den Zugangslink, über den Sie sich anmelden können. Bei Seminaren, die an einem Montag stattfinden, erhalten Sie den Link am Freitag zuvor.
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Der Standard-Tagesablauf eines eintägigen Seminars sieht wie folgt aus:
Für Teilnehmende stehen bei Veranstaltungen in einigen Tagungshotels begrenzte Zimmerkontingente zur Verfügung. Bei Bedarf können Sie die Reservierungen selbstständig beim Hotel unter dem Stichwort „Verlag Dashöfer“ vornehmen.
Der Veranstaltungsort ist auf der Detailseite jedes Seminars angegeben. Weitere Details zum Veranstaltungshotel erhalten Sie mit Ihrer Seminarbestätigung, spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung.
Sobald die Durchführung des Seminars bestätigt wurde, spätestens 14 Tage vorher, erhalten Sie alle Details zur Veranstaltung sowie Ihre Rechnung.
Wenn Sie keine Werbung/Newsletter mehr zugesandt bekommen möchten, können Sie dies per E-Mail an unseren Kundenservice (abmeldung@dashoefer.de) durchgeben.
Die Anmeldung zu unseren kostenfreien Newslettern ist über unsere Internetseite möglich.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Präsenz-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, berechnen wir bis 31 Tage vor Seminarbeginn eine Stornierungsgebühr in Höhe von 40 € zzgl. MwSt. pro Seminartag. Ab 30 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Präsenz-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Online-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, stellen wir Ihnen eine Gebühr in Höhe von 15 % der Seminargebühr zzgl. MwSt. in Rechnung. Ab 13 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Online-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Alle Informationen zu unseren Inhouse-Angeboten sowie die passenden Ansprechpartnerinnen und -partner finden Sie auf unserer Inhouse-Seite unter: https://www.dashoefer.de/inhouse-seminare.html
Das Zertifikat, das Sie nach der Veranstaltung per E-Mail erhalten, beinhaltet alle Kriterien (Inhalt, Dauer, Referent*in und Datum), um das Seminar bei den entsprechenden Kammern als Weiterbildung anrechnen zu lassen.
Darüber hinaus gelten unsere Seminare aus dem Bereich Immobilien und Grundbesitz als Qualifikationsnachweis für Mietverwalter, WEG-Verwalter und Immobilienverwalter sowie unsere Seminare aus dem Personalmanagementbereich als Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO für Anwält*innen.
Wir akzeptieren ausschließlich Bildungschecks aus dem Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Ab der dritten teilnehmenden Person aus einem Unternehmen erhalten die dritte und jede weitere Person einen Preisnachlass von 10 %. Dies gilt für Anmeldungen zu demselben Termin.
Die Seminarpreise verstehen sich netto zzgl. MwSt. und gelten pro Person. Demnach sind bei Online-Seminaren nur die angemeldeten Personen berechtigt, sich mit den Zugangsdaten für die jeweilige Online-Veranstaltung anzumelden.
Das Zahlungsziel unserer Rechnungen beträgt 14 Tage.
Eine Rechnungskorrektur können Sie schriftlich per E-Mail an rechnungsversand@dashoefer.de anfordern. Bitte teilen Sie uns in Ihrer Nachricht die Rechnungsnummer sowie die gewünschte Änderung mit.
Sie erhalten die Rechnung frühestens acht Wochen vor Seminarbeginn und nur dann, wenn wir die Durchführung aufgrund der erreichten Mindestteilnehmendenzahl gewährleisten können.
Die Seminargebühr wird mit Zugang der Anmeldebestätigung fällig und ist zuzüglich der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer zu zahlen. Die Fälligkeit der Rechnung ist unabhängig vom Leistungszeitpunkt.
Wenn Sie im Bestellvorgang bei „Diesem Teilnehmer eine eigene Bestellbestätigung zusenden?“ ein Häkchen gesetzt haben und die E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person mit der im Feld „Rechnungsanschrift eingeben“ übereinstimmt, werden Ihnen zwei Bestätigungen zugesendet. Sie sind in diesem Fall nicht doppelt angemeldet.
Login
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an.
Benutzerkonto anlegen
Sind Sie auf unserer Website noch nicht registriert? Hier können Sie sich ein neues Kundenkonto bei dashoefer.de anlegen.
RegistrierenHaben Sie Fragen? Kontaktformular
So erreichen Sie unseren Kundenservice:
Telefon: 040 / 41 33 21 -0
Email: kundenservice@dashoefer.de
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten und Online-Angeboten?
Rückruf vereinbaren
Möchten Sie einen Rückruf vereinbaren?