Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Zwischen Status Quo und der Zukunft der Bürogestaltung

12.09.2024  — Online-Redaktion Verlag Dashöfer.  Quelle: Fraunhofer Institut.

Digitalisierung, Homeoffice und Co. haben die Arbeitsweisen in der Privatwirtschaft in den letzten Jahren verändert. Doch wie sieht es im Öffentlichen Dienst aus? Das im Rahmen des Verbundforschungsprojekts OFFICE 21® entstandene Whitepaper gibt fundierte empirische Einblicke und liefert Handlungsempfehlungen auf Basis eines Vergleichs von Privatwirtschaft und Öffentlichem Dienst.

Die Pandemie hat in vielen Bereichen die Digitalisierung der Arbeit beschleunigt und damit mobiles Arbeiten ermöglicht. Ist dieser Wandel auch im Öffentlichen Dienst zu beobachten? Das Whitepaper »Arbeitswelten im Öffentlichen Dienst – Status Quo und Handlungsempfehlungen für eine zukunftsweisende Bürogestaltung« gibt fundierte empirische Einblicke und vergleicht die Arbeitsweisen des Öffentlichen Dienstes mit denen der Privatwirtschaft, um daraus Handlungsempfehlungen für die räumliche und organisatorische Gestaltung von Arbeits- und Bürokonzepten abzuleiten. Insgesamt zeigt die Publikation, die im Rahmen des Verbundforschungsprojekts OFFICE 21® am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO entstanden ist, dass der Öffentliche Dienst in einigen Bereichen Nachholbedarf hat, um den aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes und den Wünschen der Mitarbeitenden gerecht zu werden.

Anzeige
Online-Seminar: Effizienz im Office mit den digitalen Helfern

Im Online-Seminar ganz bequem vom Homeoffice aus teilnehmen

  • Optimale Grundeinstellungen – nutzen Sie mehr als nur den Standard
  • Digitale Notizen anfertigen, teilen und effizient nutzen
  • Kurzer Einblick in KI

Mehr Flexibilität, bitte

Im Öffentlichen Dienst wächst der Wunsch nach mehr Flexibilität bei der Wahl des Arbeitsortes. »Um im Wettbewerb um Fachkräfte bestehen zu können, muss der Öffentliche Dienst flexiblere Arbeitsmodelle und Arbeitsbedingungen anbieten, ohne Produktivitätseinbußen in Kauf zu nehmen«, erklärt Co-Autorin Alina Käfer, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer IAO. Hybride Arbeitsmodelle müssen effizient gestaltet und Büro- und Arbeitsumgebungen entsprechend angepasst werden. »Das erfordert durchdachte Konzepte, denn unsere Studie hat gezeigt, dass Beschäftigte im Öffentlichen Sektor mobiles Arbeiten von zu Hause aus schlechter bewerten als ihre Kolleginnen und Kollegen in der Privatwirtschaft«, so Käfer weiter.

Raumgestaltung als Schlüssel zu mehr Produktivität und Zufriedenheit

Die vorherrschenden Bürostrukturen im Öffentlichen Dienst, bestehend aus Einzelbüros und Büros für zwei bis fünf Personen, beeinträchtigen die Eignung der Büros für unterschiedliche Tätigkeiten. Während konzentrierte Einzelarbeit und Telefonate in Mehrpersonenbüros schwierig sind, fehlt in Einzelbüros oft die spontane Kommunikation. Gemischte Büroformen wie das Multispace sind besser geeignet. Das heißt: Eine Umgestaltung der Büro- und Arbeitsflächen ist notwendig, um die Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeitenden zu fördern – ergonomische Arbeitsplatzgestaltung, technische Ausstattung und eine Kultur, die mobiles Arbeiten unterstützt, spielen dabei eine zentrale Rolle.

Kostenloser Download

Das Whitepaper »Arbeitswelten im Öffentlichen Dienst – Status Quo und Handlungsempfehlungen für eine zukunftsweisende Bürogestaltung« kann unter folgendem Link kostenlos heruntergeladen werden:
Zur Studie (publica.fraunhofer.de)

Verbundforschungsprojekt Office 21®

Wie werden wir zukünftig arbeiten und leben? Im Verbundforschungsprojekt Office 21® erforscht das Fraunhofer IAO den Wandel der zukünftigen Arbeitswelt und entwickelt gemeinsam mit Forschungspartnern aus der Industrie konkrete Handlungsoptionen zur erfolgreichen Gestaltung und Einführung den Unternehmen.

nach oben