Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Emotionale Mitarbeiterbindung wirkt als Schutzimpfung gegen Fluktuation

08.04.2014  — Online-Redaktion Verlag Dashöfer.  Quelle: Gallup GmbH.

Nur ein geringer Teil der deutschen Arbeitnehmer weist eine hohe emotionale Bindung an den Arbeitgeber auf: Lediglich 16 % der Beschäftigten in Deutschland sind bereit, sich freiwillig für die Ziele ihrer Firma einzusetzen. 67 % leisten Dienst nach Vorschrift und 17 % sind emotional ungebunden und haben innerlich bereits gekündigt.

Für Unternehmen hat dies weitreichende Folgen: Denn wer nicht emotional an seinen Arbeitgeber gebunden ist, neigt eher zu einem Arbeitgeberwechsel. In Zeiten des Fachkräftemangels wirkt die emotionale Mitarbeiterbindung somit als Schutzimpfung gegen ungewollte Fluktuation. Zu diesen Ergebnissen kommt das Beratungsunternehmen Gallup in seinem Engagement Index 2013.

Immerhin: Der Anteil der inneren Kündigungen ist im Vergleich zum Vorjahr von 24 % auf 17 % geschrumpft. „Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und des demographischen Wandels scheint sich in vielen Unternehmen die Erkenntnis durchgesetzt zu haben, dass die Qualität der Führung und die Unternehmenskultur entscheidend sind, um die Mitarbeiter zu binden“, erklärt Marco Nink, Senior Practice Consultant bei Gallup, die Trendwende. Denn die Ursachen für geringe emotionale Mitarbeiterbindung lassen sich in der Regel auf Defizite in der Personalführung zurückführen. Viele Arbeitnehmer steigen hoch motiviert in ein Unternehmen ein, werden dann aber zunehmend desillusioniert, verabschieden sich irgendwann ganz aus dem Unternehmen und kündigen innerlich. Die Hauptrolle in diesem Prozess spielt fast immer der direkte Vorgesetzte.

„Unsere aktuellen Daten deuten darauf hin, dass sich das Führungsverhalten und damit auch die Qualität des Arbeitsumfeldes verbessert haben. Die Arbeitnehmer fühlen sich mehr als Teil eines größeren Ganzen“, so Marco Nink. Sie können ihre Talente besser einsetzen und wissen deutlich eher, was von ihnen erwartet wird. Die Führungskräfte binden sie häufiger in Entscheidungen ein und geben ihnen das Gefühl, einen wichtigen Beitrag zum Unternehmenserfolg zu leisten. Trotz dieser positiven Tendenzen sind aber nach wie vor acht von zehn Mitarbeiter nicht mit Herz, Hand und Verstand bei der Arbeit – kurz: Sie sind nicht hoch emotional an ihren Arbeitgeber gebunden.

Marco Nink: „Es läuft am Arbeitsplatz vieles besser, aber längst noch nicht alles perfekt. Mitarbeiter werden zwar weniger demotiviert, aber durch Führungsverhalten noch lange nicht zu Höchstleistung angespornt.“

Emotional ungebundene Mitarbeiter wechseln eher den Arbeitgeber

Die emotionale Bindung hat direkte Auswirkungen auf die Verweildauer in einem Unternehmen. Denn: Emotional ungebundene Mitarbeiter neigen eher zum Arbeitgeberwechsel. 93 % der emotional hoch gebundenen Mitarbeiter, aber nur 45 % derjenigen ohne emotionale Bindung, planen in einem Jahr noch bei ihrer derzeitigen Firma tätig zu sein. Mit Blick auf die nächsten drei Jahre wollen 80 % der emotional Hochgebundenen ihrem aktuellen Arbeitgeber treu bleiben, bei den inneren Kündigern planen dies nur noch 34 %. Generell wollen von den emotional ungebundenen Mitarbeitern nur 21 % bei ihrem derzeitigen Arbeitgeber Karriere machen. Bei denjenigen mit hoher emotionaler Bindung sind es 65 %.

Die Folgen ungewollter Fluktuation bringen erhebliche finanzielle Kosten mit sich. Sie reichen vom Aufwand für Neuausschreibung, Auswahlverfahren und Einarbeitung bis hin zum Knowhow- Verlust und Kundenabwanderung durch häufige Wechsel der Ansprechpartner.

Reduziert beispielsweise ein Unternehmen mit 2.000 Mitarbeitern den Anteil seiner Beschäftigten ohne emotionale Bindung um fünf Prozentpunkte und erhöht gleichzeitig die Anzahl seiner Mitarbeiter mit hoher emotionaler Bindung um den gleichen Anteil, würden sich seine Kosten durch die geringere Fluktuation um rund 420.000 Euro minimieren. „Emotionale Mitarbeiterbindung wirkt als eine Art Schutzimpfung gegen Abwanderung und bietet den Unternehmen Sicherheit in ihrer Personal- und Kostenplanung“, so Marco Nink.

Dies ist gerade vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels nötig: Fast ein Fünftel aller Mitarbeiter (18%) stimmt vollständig zu, dass ihr Arbeitgeber große Schwierigkeiten hat, den Bedarf an geeigneten Fachkräften zu decken. Nur wenige Beschäftigte (16%) sind zudem voll und ganz davon überzeugt, dass ihr Arbeitgeber dazu in der Lage ist, die besten Talente anzuziehen.

Höhere Bindung schafft besseren Service

Gerade für Unternehmen, deren Geschäft auf Beratung, Service und Dienstleistungen basiert, sind emotional gebundene Mitarbeiter immens wichtig. Denn immerhin 70 % aller Beschäftigten haben einen Arbeitsplatz mit direktem Kundenkontakt, davon 90 % mehrmals pro Woche. Für 72 % dieser Arbeitnehmer mit hoher emotionaler Bindung – aber nur für 37 % der Arbeitnehmer ohne emotionale Bindung – bestimmt die Erfüllung von Kundenwünschen und -bedürfnissen das tägliche Handeln. 51 % der emotional Hochgebundenen finden ein Arbeitsumfeld vor, um gut auf die Kundenwünsche und - bedürfnisse einzugehen. Bei den inneren Kündigern sind es hingegen nur 12 %.

Emotionale Mitarbeiterbindung verbessert aber nicht nur die Bindung zu den aktuellen Kunden, sondern hilft auch, neue Kunden zu gewinnen: 86 % der emotional hochgebundenen Arbeitnehmer – aber nur 14 % derjenigen ohne emotionale Bindung – würden die Produkte oder Dienstleistungen ihres Unternehmens Freunden und Familienangehörigen empfehlen. Auch auf das Recruitment neuer Mitarbeiter hat die Mitarbeiterbindung einen Einfluss: 66 % aller Arbeitnehmer mit hoher emotionaler Bindung würden ihrer Familie und Freunden das eigene Unternehmen als hervorragenden Arbeitsplatz empfehlen – Arbeitnehmer ohne emotionale Bindung tun dies nur in vier % der Fälle.

Wellbeing rückt auf die Unternehmensagenda

„Defizite im Arbeitsumfeld durch schlechte Führung wirken sich aber nicht nur negativ auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen aus, sondern auch auf die Mitarbeiter selbst“, erklärt Marco Nink. Die Frage „Hatten Sie in den letzten 30 Tagen das Gefühl, auf Grund von Arbeitsstress innerlich ausgebrannt zu sein?“ bejahten 58 % der emotional ungebundenen Mitarbeiter, aber nur 29 % der Mitarbeiter mit hoher emotionaler Bindung. Ganze 86 % derjenigen mit hoher emotionaler Bindung haben zudem innerhalb der letzten Woche Spaß bei der Arbeit gehabt, bei den inneren Kündigern sind es lediglich zehn %. Die überwiegend negativen Gefühle wirken sich auch auf das soziale Umfeld aus: 42 % der emotional ungebundenen Mitarbeiter – aber nur 13 % der emotional Hochgebundenen – haben in den letzten 30 Tagen drei oder mehr Tage gehabt, an denen sie sich auf Grund von Arbeitsstress schlecht gegenüber ihrer Familie oder ihren Freunden verhalten haben.„Die Zahlen sind erschreckend, denn Unternehmen sollten ein großes Interesse daran haben, dass ihre Mitarbeiter langfristig gesund und damit leistungsfähig sind“, erklärt Marco Nink.

„Positiv stimmt, dass ein Viertel der Arbeitnehmer voll und ganz der Meinung ist, dass ihr Arbeitgeber sich für ihr allgemeines Wohlergehen interessiert.“ Mehr als die Hälfte aller Unternehmen (57%) bietet zum Beispiel Programme zur Gesundheitsförderung an.

Lediglich 40 % der Beschäftigten nutzen diese Angebote jedoch. „Wir sehen hierbei die Führungskräfte in einer Vorbildfunktion“, so der Gallup-Berater. „Denn erst wenn die Führungskräfte die angebotenen Programme selbst nutzen oder zumindest aktiv fördern, regt dies auch die übrigen Mitarbeitern zur Teilnahme an.“

Über den Engagement Index Deutschland
Seit dem Jahr 2001 erstellt Gallup jährlich, anhand von zwölf Fragen zum Arbeitsplatz und -umfeld, den sogenannten Q12®, den Engagement Index für Deutschland. Die Studie gibt Auskunft darüber, wie hoch der Grad der emotionalen Bindung von Mitarbeitern und damit das Engagement und die Motivation bei der Arbeit ist. Für die jüngste Untersuchung wurden insgesamt 1.368 zufällig ausgewählte Arbeitnehmer ab 18 Jahren zwischen dem 30. April und 26. Juni 2013 sowie dem 4. und 25. November 2013 telefonisch interviewt. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die Arbeitnehmerschaft in Deutschland.

Über Gallup
Gallup Deutschland ist ein forschungsbasiertes Beratungsunternehmen und Spezialist für die Schnittstelle zwischen Ökonomie und Psychologie. Gallup berät Unternehmen u.a. im Bereich der Verhaltensökonomie und entwickelt zukunftssichernde Strategien. Mit seinen wissenschaftlich fundierten Werkzeugen und seiner branchenübergreifenden Expertise trägt Gallup maßgeblich zum organischen Wachstum von Unternehmen bei.

nach oben
FAQ