Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Live-Online-Seminar: Klimaanpassung für die Kommunen

Gesetzliche Anforderungen erfüllen, Haftungsrisiken reduzieren

7,5 Stunden

Auf einen Blick

Teilnahmegebühr: 640,- EUR zzgl. MwSt.

Dauer: 7,5 Stunden

Seminarkürzel: X-KKA

Aus dem Inhalt

  • Rechtliche Grundlagen: Klimaanpassungsgesetz vs. Klimaschutzgesetz
  • Pflichten und Verantwortung kommunaler Entscheidungsträger
  • Strategien zur Klimaanpassung und zur Reduzierung von Haftungsrisiken
  • Praxisbeispiele und Fördermöglichkeiten für Kommunen
Hier geht es zur Programmübersicht

Termine & Anmeldung

Keine aktuellen Termine.

Auch als Inhouse buchbar!

Seminarziel

Der Klimawandel ist längst Realität und es bedarf entschlossener Maßnahmen, um sowohl seine Ursachen zu bekämpfen als auch die unvermeidlichen Folgen zu bewältigen. Während der Klimaschutz darauf abzielt, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Erderwärmung zu begrenzen, konzentriert sich die Klimaanpassung darauf, die Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt widerstandsfähiger gegenüber den bereits spürbaren Klimaveränderungen zu machen. Beide Ansätze sind essenziell, doch insbesondere die Klimaanpassung rückt verstärkt in den Fokus, da Extremwetterereignisse, Hitzewellen und Starkregenereignisse bereits heute große Herausforderungen darstellen.

Das Online-Seminar vermittelt die wesentlichen Inhalte des neuen Klimaanpassungsgesetzes und stellt es dem Klimaschutzgesetz auf Bundesebene gegenüber. Dabei werden die unterschiedlichen Zielsetzungen und rechtlichen Vorgaben beider Gesetze herausgearbeitet. Zudem wird erläutert, welche praktischen Pflichten sich daraus für kommunale Entscheidungsträger ergeben und welche Maßnahmen erforderlich sind, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Ein besonderer Fokus liegt darauf, aufzuzeigen, wie Städte und Gemeinden durch vorausschauendes Handeln und Entscheidungsprozesse das Risiko von Haftungsansprüchen – etwa infolge von Klimaschäden wie Starkregenereignissen – minimieren können.

Ihr Seminarteam

Maria Bisio

Maria Bisio

Produktmanagerin für den Bereich Nachhaltigkeit

Telefon: 040 / 41 33 21 -40
E-Mail: m.bisio@dashoefer.de

Seminarorganisation

Seminarorganisation

Unser Organisationsteam steht Ihnen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.

Telefon: 040 / 41 33 21 -0
E-Mail: seminare@dashoefer.de

Programmübersicht

Hinweis: Die Seminarunterlagen werden Ihnen in digitaler Form zugesandt.

  • Teil 1 (09:00 bis 12:00 Uhr)
    1. Definition Klimaanpassung und Klimaschutz
    2. Überblick über die neuen gesetzlichen Vorgaben zu Klimaanpassung und Klimaschutz
    3. Herausforderungen, Pflichten und Verantwortung der kommunalen Entscheidungsträger
    4. Strategien zur Prävention und Beispiele von potenziellen Haftungsansprüchen
    5. Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Klimafolgen
  • Teil 2 (13:00 bis 16:00 Uhr)
    1. Zielsetzung der Klimaanpassung
    2. Aufgaben der Klimaanpassungsmanagerinnen und -manager
    3. Erstellung und Umsetzung von Klimaanpassungskonzepten
    4. Praxisbeispiele
    5. Fördermittel für Klimaanpassungsmaßnahmen
  • Fragerunde/Diskussion (16:00 bis 16:30 Uhr)

Unsere Live-Online-Seminare bieten Ihnen viele Vorteile

  • Sparen Sie sich Reisezeit und -kosten bei diesem Live-Online-Seminar: Nehmen Sie bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus teil.
  • Praktisch: Sie können sich mit Personen aus verschiedenen Standorten gleichzeitig schulen lassen.

Teilnehmerkreis / Zielgruppe

Dieses Online-Seminar richtet sich an Führungskräfte und Entscheidungsträger im öffentlichen Dienst, an Träger öffentlicher Aufgaben sowie an Unternehmen der öffentlichen Hand. Insbesondere angesprochen sind Stadträtinnen und Stadträte, Verwaltungsmitarbeitende und kommunale Verantwortungsträger, die in Planungs- und Umsetzungsprozesse im öffentlichen Sektor eingebunden sind – darunter auch kommunale Planerinnen und Planer, Stadtentwickler und Umweltbeauftragte, Entwässerer, Tiefbauer, Klimaschutz- und Klimaanpassungsmanagerinnen und -manager

Dauer

Das Online-Seminar umfasst eine Dauer von 7,5 Stunden. Wir empfehlen Ihnen, sich bereits 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn einzuwählen.

Technische Voraussetzungen

Sobald die Plattform für das Webinar feststeht, wird sie hier bekanntgegeben.

Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Buchung aufgeführten Personen zur Teilnahme an dem Online-Seminar berechtigt.

Die Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie einen Werktag vor Beginn des Online-Seminars in einer separaten E-Mail.

Bitte beachten Sie, dass Sie zur Teilnahme am Online-Seminar Kopfhörer, Lautsprecher o. Ä. benötigen.

N. N.

Welcher Experte aus der Praxis für Sie referieren wird, wird rechtzeitig vor dem Termin bekanntgegeben.

Termine & Anmeldung

Bei drei oder mehr Teilnehmern aus einer Firma erhalten der dritte und alle folgenden Teilnehmer einen Rabatt von 10 Prozent auf den Seminarpreis.

Keine aktuellen Termine.
nach oben
FAQ