Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Live-Online-Seminar: Krankheitsbedingte Kündigung

Rechtliche Rahmenbedingungen & aktuelle Rechtsprechung

2,5 Stunden

Auf einen Blick

Teilnahmegebühr: 299,- EUR zzgl. MwSt.

Dauer: 2,5 Stunden

Seminarkürzel: X-KK

4,6 von 5 Sternen
basierend auf 27 Kundenbewertungen

Aus dem Inhalt

  • Voraussetzungen für krankheitsbedingte Kündigungen rechtssicher erkennen
  • Langzeit- und häufige Kurzerkrankungen professionell beurteilen
  • Negative Gesundheitsprognosen fundiert erstellen und Dauer einschätzen
  • Interessen von Arbeitgeber und Arbeitnehmer sicher abwägen und entscheiden
Hier geht es zur Programmübersicht

Termine & Anmeldung

Jetzt für 299 EUR zzgl. MwSt. anmelden!

Online:
23.10.2025 10:00-12:30 Uhr
Online:
25.02.2026 10:00-12:30 Uhr
Online:
06.05.2026 10:00-12:30 Uhr

2 weitere Termine

Auch als Inhouse buchbar!

Seminarziel

Hohe Fehlzeiten und lange Krankheitszeiten stellen HR-Verantwortliche vor schwierige Entscheidungen: Wann ist eine Kündigung rechtlich möglich? Welche Nachweise brauche ich für eine negative Prognose? Und welche Alternativen muss ich prüfen, bevor ich kündigen darf?

In unserem Online-Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie Prognosen, Interessenabwägung und BEM richtig handhaben – damit Ihre Entscheidungen vor Gericht Bestand haben.

Ihr Seminarteam

Katrin Lambert

Katrin Lambert

Produktmanagerin für die Bereiche Personalmanagement, Entgelt­abrechnung und Ausbildung

Telefon: 040 / 41 33 21 -31
E-Mail: k.lambert@dashoefer.de

Seminarorganisation

Seminarorganisation

Unser Organisationsteam steht Ihnen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.

Telefon: 040 / 41 33 21 -0
E-Mail: seminare@dashoefer.de

Programmübersicht

Hinweis: Die Seminarunterlagen werden Ihnen in digitaler Form zugesandt.

  1. Allgemeines
    • Anwendung des Kündigungsschutzgesetzes: Ab wann greift der Schutz – und wo liegen die Grenzen?
    • Kündigungsgründe: Was ist zulässig, was nicht?
    • Krankheit als personenbedingter Kündigungsgrund: Einteilung der personellen Störfaktoren
  2. Krankheit als Kündigungsgrund
    • Wann reichen die Häufigkeit und Dauer von Fehltagen für eine Kündigung?
    • Negative Prognose: Wie formuliere und belege ich sie rechtssicher?
      • Bei bekannter Ursache
      • Bei unbekannter Ursache
    • Umfang der Leistungsstörung: Welche Formen muss ich unterscheiden?
      • Dauernde Leistungsunfähigkeit
      • Langandauernde Leistungsunfähigkeit
      • Sich häufig wiederholende, kurzzeitige Leistungsunfähigkeit
  3. Voraussetzungen für eine wirksame Kündigung
    • Negative Prognose zur voraussichtlichen Dauer der Arbeitsunfähigkeit
    • Erhebliche Beeinträchtigung betrieblicher Interessen: Welche Belastungen zählen wirklich?
    • Verhältnismäßigkeit und Interessenabwägung: Wie prüfe ich Alternativen zur Kündigung?
  4. Abwägung und Gewichtung der Interessen
    • Mildere Mittel: Umgestaltung des Arbeitsplatzes oder Weiterbeschäftigung auf leidensgerechtem Arbeitsplatz
    • Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM): Welche Rolle spielt es – und was, wenn der Mitarbeiter nicht mitwirkt?
  5. Einzelfälle aus der Praxis
    • Suchterkrankungen und Burnout: Krankheit oder Fehlverhalten?
    • Kündigungen während Schwangerschaft oder Elternzeit: Welche Besonderheiten gelten?
    • Weitere Störungen im Arbeitsverhältnis
  6. Der Kündigungsschutzprozess aus Arbeitgebersicht
    • Beweislastfragen: Wer muss was darlegen und beweisen?
    • Prozessverlauf: So gestalten Sie das Verfahren, damit Ihre Entscheidung vor Gericht Bestand hat

Unsere Live-Online-Seminare bieten Ihnen viele Vorteile

  • Sparen Sie sich Reisezeit und -kosten bei diesem Live-Online-Seminar: Nehmen Sie bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus teil.
  • Praktisch: Sie können sich mit Personen aus verschiedenen Standorten gleichzeitig schulen lassen.

Teilnehmerkreis / Zielgruppe

Das Online-Seminar wendet sich an Personalreferenten, Leiter von Personalabteilungen, Geschäftsführer und Vorstände.

Dauer

Das Online-Seminar dauert 2,5 Stunden. Während der Veranstaltung haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Fragen an den Referenten einzureichen. Diese wird er am Ende seines Vortrages gezielt beantworten. Wir empfehlen Ihnen, sich bereits 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn einzuwählen.

Technische Voraussetzungen

Die Online-Seminare finden mittels Microsoft Teams statt. Für einen optimalen Ablauf empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die detaillierten technischen Voraussetzungen entnehmen Sie dem untenstehenden Link.

Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Buchung aufgeführten Personen zur Teilnahme an dem Online-Seminar berechtigt.

Die Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie einen Werktag vor Beginn des Online-Seminars in einer separaten E-Mail.

Bitte beachten Sie, dass Sie zur Teilnahme am Online-Seminar Kopfhörer, Lautsprecher o. Ä. benötigen.

Zu den Teilnahmevoraussetzungen von Microsoft Teams

Termine & Anmeldung

Bei drei oder mehr Teilnehmern aus einer Firma erhalten der dritte und alle folgenden Teilnehmer einen Rabatt von 10 Prozent auf den Seminarpreis.

Datum
Webinar­plattform
Referent
Seminar-
Nummer
Teilnahme­gebühr
Anmeldung

2025

  • 23.10.2025

    Je 10:00 bis 12:30 Uhr
25X-KK10
  • 299 EUR
  • 299 EUR

2026

  • 25.02.2026

    Je 10:00 bis 12:30 Uhr
26X-KK02
  • 299 EUR
  • 299 EUR
  • 06.05.2026

    Je 10:00 bis 12:30 Uhr
26X-KK05
  • 299 EUR
  • 299 EUR
  • 08.07.2026

    Je 10:00 bis 12:30 Uhr
26X-KK07
  • 299 EUR
  • 299 EUR
  • 16.10.2026

    Je 10:00 bis 12:30 Uhr
26X-KK10
  • 299 EUR
  • 299 EUR
Es sind noch genügend Plätze frei.
Jetzt schnell buchen: Es sind nur noch begrenzt Plätze frei.
Dieser Termin ist leider bereits ausgebucht.
Dieser Termin findet verbindlich statt.
nach oben
FAQ