Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Einkauf spezial

Ausgabe 15/2025: »So reagieren Profis!«

Ausgabe 15/2025: »So reagieren Profis!«

Sehr geehrte Damen und Herren,

wer täglich mit Lieferanten spricht, kennt das Spiel: Preiserhöhungen wegen gestiegener Rohstoffkosten, Energiepreise, Lieferengpässe und so weiter klingen plausibel. Doch heißt das, dass höhere Preise einfach akzeptiert werden müssen? Nein. Mit den richtigen Verhandlungsstrategien lassen sich Erhöhungen abwehren und bessere Konditionen sichern.

Genau das lernen Sie im Online-Seminar! Hier geht es nicht nur um Taktiken, sondern auch um praxiserprobte Methoden: Wie kalkulieren Lieferanten ihre Preise? Welche Verhandlungswerkzeuge helfen, Erhöhungen erfolgreich abzuwehren? Und was tun, wenn der Lieferant hart bleibt? Sie erhalten konkrete Strategien, um Preiserhöhungen aktiv zu begegnen, statt sie einfach zu akzeptieren.

Das Beste: Sie üben gemeinsam mit Ihrem Experten Jochen Stüttgen in realitätsnahen Verhandlungssimulationen, um Ihre Techniken sofort anzuwenden. Nutzen Sie die Chance, Ihr Verhandlungsgeschick zu stärken und melden Sie sich jetzt an!

Anzeige
Live-Online-Seminar: Preiserhöhungen abwehren / Preiserhöhungen rückabwickeln im Einkauf

Vorkenntnisse in der Verhandlungsführung ausbauen & Verhandlungssimulation durchführen

✔ Handeln statt akzeptieren: Ihre Gegenmaßnahme bei Preiserhöhungen
✔ Verhandlungsmacht verstehen und beeinflussen
✔ Problem: Engpassprodukte – wie gehe ich hier vor?

» Jetzt informieren & anmelden!

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Ihre Einkauf-Spezial-Redaktion

Inhalte dieser Ausgabe

Zollstreit geht weiter

US-Handelszölle: Deutsche Maschinenbau- und Autoindustrie unter Druck, hohe Unsicherheit im Pharmabereich

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Deloitte
Die am 2. April verkündeten US-Handelszölle von 20 Prozent auf EU-Produkte könnten erhebliche Auswirkungen auf die deutsche Exportwirtschaft haben. Laut einer Deloitte-Analyse dürften die gesamten Güterexporte aus Deutschland in die USA in den nächsten drei bis vier Jahren um durchschnittlich 25 Prozent zurückgehen. ... zum Artikel

Zollstreit mit den USA: EU darf sich nicht auf Trump-Niveau begeben

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh)
Im laufenden Handelsstreit mit der US-Regierung werden viele Forderungen als mögliche Antworten auf Trumps geplante Zölle aufgestellt, darunter auch einen Frontalangriff auf US-Digitalkonzerne. ... zum Artikel

Trump-Zölle könnten BIP um 0,3% reduzieren

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • ifo Institut
Die von US-Präsident Trump angekündigten Zölle könnten die deutsche Wirtschaft massiv schädigen. Nach ersten Berechnungen des ifo Instituts würden die neuen Zölle das BIP in diesem Jahr um 0,3% reduzieren. Einige Schlüsselbranchen wie Auto und Maschinenbau wären besonders stark betroffen. ... zum Artikel

Unser Angebot für Sie

Anzeige
Live-Online-Seminar: Exportkontrolle & Compliance im Außenhandel

Sicherheit & Überblick im Außenwirtschaftsrecht

→ Grundlagen Exportkontrolle
→ Compliance im Außenwirtschaftsrecht
→ Dual-Use, Embargos, Sanktionslisten und weitere Genehmigungspflichten
   
» Jetzt anmelden!

Nicht verhandelbar!

Kritik an Entwurf des Koalitionsvertrags: Lieferkettengesetz nicht verhandelbar

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Initiative Lieferkettengesetz
Zu den öffentlich gewordenen Vorschlägen der Union, das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz abzuschaffen und die im vergangenen Jahr verabschiedete EU-Lieferkettenrichtlinie zu verhindern, erklärt Heike Drillisch von der Initiative Lieferkettengesetz: ... zum Artikel

EU-Mercosur-Abkommen

EU-Mercosur-Abkommen bietet Potenzial – aber nicht ohne Hürden

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • DIHK | Deutsche Industrie- und Handelskammer e.V.
Das EU-Mercosur-Abkommen sorgt für positive Reaktionen in der deutschen Wirtschaft. Das geht aus der Umfrage "Going International 2025" hervor, die die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) am 27. März vorgestellt hat. ... zum Artikel
nach oben
FAQ