Agio

Stand: 20.11.2014

Bestellen und downloaden Sie gratis!

Als Agio wird der Unterschiedsbetrag zwischen dem Auszahlungs- und dem Rückzahlungsbetrag (Erfüllungsbetrag) eines Darlehens bezeichnet. Wirtschaftlich handelt es sich bei einem Agio grundsätzlich um einen Zins.

Das Agio im Handelsrecht

Ist der Erfüllungsbetrag einer Verbindlichkeit höher als der Ausgabebetrag, so darf der Unterschiedsbetrag in den Rechnungsabgrenzungsposten auf der Aktivseite aufgenommen werden, § 250 Abs. 3 HGB.

Der Regelung unterliegen alle Verbindlichkeiten, bei denen der Erfüllungsbetrag über dem Ausgabebetrag liegt.

Der Unterschiedsbetrag kann entweder durch ein Ausgabe-Agio oder durch ein Rückzahlungs-Agio entstanden sein. Eine langfristig zinslos gestundete Kaufpreisschuld kann ebenfalls zu einem Unterschiedsbetrag führen. In diesem Fall ist anzunehmen, dass die Kaufpreissumme Zinsen enthält, so dass die tatsächlichen Anschaffungskosten in Höhe des Barwerts der Kaufpreisschuld liegen. Kosten für die Ausgabe von Anleihen wie beispielsweise Bankprovisionen oder Werbekosten fallen nicht unter diese Regelung.

Wahlrecht zur bilanziellen Behandlung des Agio

Da der Gesetzgeber ein Wahlrecht hinsichtlich der Behandlung des Agio zugelassen hat, besteht für den Kaufmann einerseits die Möglichkeit, ihn nicht anzusetzen und somit den gesamten Betrag als Aufwand zu behandeln oder andererseits den Agio in den aktivischen Rechnungsabgrenzungsposten aufzunehmen.

Fibu-Newsletter
Informieren Sie sich gratis!
Kostenlos anmelden

Entscheidet sich der Kaufmann für den Rechnungsabgrenzungsposten, so ist der Agio durch planmäßige jährliche Abschreibungen zu tilgen, die auf die gesamte Laufzeit der Verbindlichkeit verteilt werden können, § 250 Abs. 3 S. 2 HGB. Hat beispielsweise ein Darlehen einen festen Rückzahlungszeitpunkt, so erfolgt die Verteilung gleichmäßig auf die Laufzeit. Kommt es während der Laufzeit bereits zu Tilgungszahlungen, so ist ein Rechnungsabgrenzungsposten entsprechend den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung aufzulösen.

Nach § 246 Abs. 3 HGB sind die auf den vorhergehenden Jahresabschluss angewandten Ansatzmethoden beizubehalten. Daher sollte das Wahlrecht bei der Behandlung eines Agios einheitlich angewendet werden.

Das Agio im Steuerrecht

Für die steuerrechtliche Behandlung des Agio ist entscheidend, aus welchem Grund ein Darlehen aufgenommen wurde bzw. für welchen Zweck die Mittel verwendet werden.

Ist der Ausgabebetrag einer Darlehensschuld niedriger als der Rückzahlungsbetrag, so erfolgt der Ansatz der Schuld mit dem Rückzahlungsbetrag. Der Unterschiedsbetrag ist als Rechnungsabgrenzungsposten auf die Laufzeit des Darlehens zu verteilen.

Liegen dem Agio betriebliche Darlehensmittel zugrunde, so führt das handelsrechtliche Wahlrecht steuerrechtlich zwingend zum Ausweis eines aktiven Rechnungsabgrenzungspostens.

Vermittlungsprovisionen im Zusammenhang mit der Darlehensaufnahme, die an Dritte geleistet werden, sind im Jahr ihrer Verursachung als Betriebsausgaben zu erfassen, H 6.10 Vermittlungsprovision EStH.

Verbindlichkeiten sind grundsätzlich mit einem Zinssatz von 5,5 Prozent abzuzinsen. Hierauf wird jedoch verzichtet, wenn wie i.d.R. bei einem Agio die Verbindlichkeiten verzinslich sind, auf Anzahlungen oder Vorauszahlungen beruhen oder am Abschlussstichtag eine Laufzeit von weniger als 12 Monaten haben, § 6 Abs. 1 Nr. 3 EStG.

Auflösung eines Agios

Bei der Auflösung eines Agios lässt der Gesetzgeber die genaue Vorgehensweise offen: § 250 Abs. 3 Satz 2 HGB verlangt lediglich, das Agio durch planmäßige jährliche Abschreibungen zu tilgen, die auf die gesamte Laufzeit der Verbindlichkeit verteilt werden können.

Die planmäßige Auflösung kann auf verschiedene Art und Weise vorgenommen werden. Hierbei soll eine sachgerechte Methode gewählt werden, die den zugrunde liegenden Sachverhalt – den Tilgungsplan des Darlehens – widerspiegelt und dem Charakter des Agios als „vorausbezahlter Zins“ gerecht wird: das seitens des Kreditinstituts einbehaltene Agio wird i.d.R. durch einen im Vergleich zu einer 100-prozentigen Auszahlung des Darlehensbetrags niedrigeren Nominalzins während der Laufzeit kompensiert.

Bei einem Fälligkeitsdarlehen bzw. endfälligen Darlehen, bei dem die Tilgung des Darlehens in einer Summe zum Ende der Laufzeit vorgenommen wird, ist eine lineare Auflösung angemessen.

Bei einem Tilgungsdarlehen, bei dem die Tilgung des Darlehens mit konstanten Tilgungsraten über die Laufzeit vorgenommen wird, ist hingegen eine digitale (auch als arithmetisch-degressiv bezeichnete) Auflösung sachgerecht. Die dazugehörige Methode zur Auflösung ist die Zinsstaffelmethode.

Die planmäßige Auflösung kann auf verschiedene Art und Weise vorgenommen werden. Hierbei soll eine sachgerechte Methode gewählt werden, die den zugrunde liegenden Sachverhalt – den Tilgungsplan des Darlehens – widerspiegelt und dem Charakter des Agios als „vorausbezahlter Zins“ gerecht wird: das seitens des Kreditinstituts einbehaltene Agio wird i.d.R. durch einen im Vergleich zu einer 100-prozentigen Auszahlung des Darlehensbetrags niedrigeren Nominalzins während der Laufzeit kompensiert.

Auszüge aus Beitrag von Dirk J. Lamprecht und Oliver Glück

Weitere Informationen & Produkte zum Thema

Lesen Sie in weiteren Artikeln mehr zu ähnlichen Themen oder besuchen Sie unsere Seminare:

Themenseite:

Bewirtung

Ein Abendessen mit den Geschäftskunden oder ein Frühstück auf Dienstreise – aber welche Regelungen herrschen bei der Bewirtung von Arbeitnehmern und Geschäftsfreunden? Und wie werden Sie steuerlich behandelt?

Kostenlos lesen

Seminar:

Umsatzsteuer Praxiswissen

Die wichtigsten Grundlagen für die Praxis erlangen Sie hier. Durch hohen Praxisbezug ist dies Ihr perfekter Einstieg in die Umsatzsteuer.

Jetzt weiterbilden!

Fachbuch:

Umsatzsteuer international

Umsatzsteuer international ✓ Binnenmarkt & Ausland ✓ innergemeinschaftlicher Erwerb sowie Lieferungen & sonstige Leistungen ➨ Jetzt Buch bestellen

Jetzt informieren
nach oben